Rechtsanwalt Johannes Hofele
Fachanwalt für Steuerrecht
Veröffentlichungen und Vorträge von Johannes Hofele
Vortragsveranstaltungen (kommende Veranstaltungen in rot)
Vortragsreihe für die Deutsche Anwaltakadamie
8. Dezember 2022 Online Seminar: AGB im Gewerbemietrecht – Werkzeugkasten für die Vertragsgestaltung
10. November 2022 DAA Mietrecht kompakt: „Aktuelles zum Geschäftsraummietrecht“
Vortragsreihe vor dem Hamburgischen Anwaltsverein:
20. Mai 2022 Hamburg AGB im Gewerberaummietrecht – Vertiefung und einzelne Klauseln
11. Mai. 2022 Hamburg AGB im Gewerberaummietrecht – Vertiefung und einzelne Klauseln
Vortrag für die RAK Celle
13. Mai 2022 Celle: Der Geschäftsraummietvertrag – kaum Hausmannskost, aber viele Spezialitäten oder: ohne (wirksame) AGB geht gar nichts.
Vorträge für den Berliner Anwaltsverein
Laufend Vorträge im Rahmen des Arbeitskreises Mietrecht und WEG im Berliner Anwaltsverein.
Bücher:
Mitautor StichwortKommentar Wohnungseigentumsrecht 1. Auflage 2021
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-5902-6
Aktuelle Rechtsprechung zum Gewerbemietrecht Schwerpunkt: Schriftform und das Ende der Heilungsklauseln
(elektronische Ausgabe) 1. Auflage 2018 https://shop.teletax.de/download/telelex-115655-leseprobe-neu
Blog:
Fachzeitschriften 2022 (ältere Veröffentlichungen siehe unten)
NWB 35/2022 S. 2475
Steuerliche Pflichten des Verwalters als Organ der WEG
Behandlung von Mietzahlungen für eine Photovoltaikanlage an Anleger in der Insolvenz des Mieters
Fachzeitschriften 2021
Fachzeitschriften 2020
NWB 51/2020 S. 3830
Erleichterungen für die Praxis durch die WEG-Reform 2020 – Das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz beantwortet viele, aber nicht alle Fragen
NWB 24/2020 S. 1783
Die (Gemeinschaft der) Wohnungseigentümer im Prozess – WEG darf dem Verwalter Weisungen für einen Prozessvergleich erteilen – BGH V ZR 286/18
NWB 15/2020 S. 1065
Corona und die Folgen für Miet- und Pachtverhältnisse sowie für Wohnungseigentümergemeinschaften – Eine kurze Darstellung der Neuregelungen
IMR 2020, 3351
Anm. zu OLG Dresden: Abstand zwischen Spielhalle und geschützten Einrichtungen ist Vermieterrisiko
IMR 2020, 292
Anm. zu OLG Hamm: Änderung des Glücksspielrechts ist Vermieterrisiko
IMR 2020, 2012
Anm. zu OLG Köln: Rechtskraftwirkung eines Räumungsurteils
Fachzeitschriften 2019
NWB 44/2019, 3227
Erwägenswerte Vorschläge zur Änderung des WEG-Rechts
NWB 39/2019, 2866
(Worüber) Darf die Mehrheit der Wohnungseigentümer beschließen?
IMR 2019, 372
Anm. zu OLG Dresden: Wann liegt eine echte Quadratmetermiete vor?
Berliner Anwaltsblatt 2019, Heft 6
Spieglein, Spieglein an der Wand … was ist Schätzgrundlage im Land? Zum Urteil des LG Berlin vom 26.3.2019 – 63 S 230/16
IMR 2019, 133
BGH – Übertragung eines Miteigentumsanteils: Alle Vermieter müssen Kündigung aussprechen
NWB 21/2019, 1549
Praxisleitfaden: Die Wohnungeigentümergemeinschaft im Steuerrecht
IMR 2019, 66
KG – Vermieter kann bei Nichtleistungd der Kaution fristlos kündigen
IMR 2019, 67
KG – Höhe des Schadensersatzes bei berechtigter fristloser Kündigung
NWB 6/2019, 345
Mieterdienstbarkeit und Werbegemeinschaft: Was es im Gewerbemietrecht so alles gibt
Fachzeitschriften 2018
IMR 2018, 514
Anmerkung zu KG 8 U 193/16 – Rückforderung überzahlter Miete: Vorbehalt für alle künftigen Zahlungen erforderlich!
NWB 48/2018, 3512
Zweckentfremdungsverbot: Vermietung einer Nebenwohnung
Berliner Anwaltsblatt 2018 S. 457
Nur eine renovierte Wohnung ist eine gute Wohnung
https://www.berlineranwaltsblatt.de/BAB.12.2018.457
NWB 46/2018,3402
Hinweise zur Umsetzung der DSGVO für Vermieter und Verwalter
Berliner Anwaltsblatt 2018, 454
Mietmängel, Todesfälle und Legal Tech: Rück- und Ausblicke des Arbeitskreises Mietrecht und WEG
https://www.berlineranwaltsblatt.de/BAB.12.2018.454
NWB 28/2018, 2048
Das Verbot zweckfremder Wohnraumnutzung
Berliner Anwaltsblatt 2018, 299
Der Geschäftsraummietvertrag als Unternehmensgrundlage für Existenzgründerinnen
https://www.berlineranwaltsblatt.de/BAB.09.2018.299
NWB Erben und Vermögen 7/2018, 175
Die Wohnungseigentümerversammlung: Wer darf teilnehmen? Voraussetzungen und Grenzen für die Teilnahme Dritter.
NWB 8/2018, 491
Kann, muss aber nicht sein: Der Verwaltungsbeirat in der WEG
Berliner Anwaltsblatt 2018, 219
Aktuelle Rechtsprechung des Kammergerichts zum Gewerbemietrecht, Richter- und Anwaltschaft im Dialog
https://www.berlineranwaltsblatt.de/BAB.06.2018.219
NWB Erben und Vermögen 7/2018, 225
Einkommensteuer – Gewerbliche Vermietung von Ferienwohnungen bei Zwischenschaltung eines gewerblichen Vermittlers (Hinweis zu FG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 20.12.2017 – 3 K 342/15)
NWB 6/2018, 341
Wohnst du nur oder arbeitest du auch? – Die wichtigsten Unterschiede zwischen Mietverträgen über Wohn- und Gewerberaum
NWB-Erben und Vermögen 5/2018,175
Die Wohnungseigentümerversammlung: Wer darf teilnehmen?
Fachzeitschriften 2017 und älter
IMR 2017, 441
Anmerkung zu KG 8 U 116/16: Nachholklausel bindet die ursprünglichen Vertragsparteien!
NWB Erben und Vermögen 12/2017, 419
Praxisfragen bei der Vermietung von Ferienwohnungen – Zivil- und öffentlich-rechtliche Aspekte
NWB 2017, 3483
Flüchtlingsunterbringung als zulässige Nutzungsform im Teileigentum
BBK 2017, 1066
Laufzeitunabhängige Bearbeitungsentgelte für Darlehen in Banken-AGB unzulässig.
NWB 2017, 2999
Die Vermieterkündigung von Wohnraum – Kündigungsvoraussetzungen im Lichte der aktuellen BGH-Rechtsprechung
IMR 2017, 279
Anmerkung zu OLG Celle 2 U 101/16: Trotz Information durch Mieter – Erwerber kann wegen Schriftformverstoßes kündigen
NWB Erben und Vermögen7/ 2017, 243
Wenn der Mieter stirbt: Praxisprobleme bei der Immobilienvermietung – Was Erben und Vermieter wissen sollten
NWB 2017, 1594
Schriftform im Gewerbemietecht – die ewige Falle
NWB Erben und Vermögen 3/2017, 102
Die Mietpreisbremse – Gibt es Gestaltungsmöglichkeiten oder Ausweichstrategien?
NWB 2017, 1428
Die Vermietung von Ferienwohnungen.
IMR 2017, 20
Mietvertrag als Rechnung?
NWB 2017 S. 59
Mängelrechte beim „Kauf“ einer Eigentumswohnung vom Bauträger.
IMR 2016, 1064
Betriebspflichtklausel: Üblich und durch einstweilige Verfügung durchsetzbar!
IMR 2016, 509
Wollen die Parteien die Schriftform, kann ein Mietvertrag mündlich nicht zu Stande kommen!
NWB 2016 S. 3033
Der Kauf von Gebrauchtimmobilien – Typische Gewährleistungsprobleme, vor allem bei umfassend sanierten Altbauten.
Berliner Anwaltsblatt 2016, 289
Der Gewerbemietvertrag – eine Unternehmensgrundlage
IMR 2016, 333
Fehlende Baugenehmigung des Mieters berechtigt den Vermieter nicht zur Kündigung.
IMR 2016, 332
Störung durch Dritte: Abwehrpflicht des Vermieters nur bei richtiger Anzeige des Mieters.
NWB 2016 S. 2125
Die Vermietung von Ferienwohnungen – Ein Zweckentfremdungsverbot ist nicht das einzige Hindernis.
IMR 2016, 284
Unterschrift ohne Vertretungszusatz: Mietvertrag kommt mit Einzelunternehmer zu Stande.
IMR 2015, 1075
Einkünfteerzielungsabsicht entfällt bei langjähriger Unterbrechung der Sanierung.
IMR 2015, 410
Auch falsch adressiertes Kündigungsschreiben kann wirksam sein!
Berliner Anwaltsblatt 2015, 152
Schönheitsreparaturen – BGH erklärt weitere AGB-Klauseln für unwirksam
IMR 2015, 408
Es bleibt dabei: Formularmäßiger Ausschluss von Aufrechnung, Zurückbehaltung und Minderung zulässig!
IMR 2015, 235
Ordentliche Kündigung nur für Mieter geregelt: Ausschluss für Vermieter?
IMR 2014, 421
Auch bei sittenwidrigem Nachtrag kann ursprünglicher Mietvertrag wirksam bleiben!
IMR 2013, 404
Nach Mängelbeseitigung: Anbietpflicht des Vermieters trotz unwirksamer Mieterkündigung!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Schildern Sie uns Ihr Anliegen - wir freuen uns, von Ihnen zu hören