von Sandra Lang-Lajendäcker | 21. Nov 2023 | …mehr Immobilienrecht
… hat der BGH im Juni 2023 entschieden. Worum geht es? Ein gar nicht so seltener Fall: Es gibt Feuchtigkeitsprobleme in der Wohnung des E. Der Verwalter beauftragt im Januar einen Gutachter. Der kommt zu dem Schluss, dass der E selbst daran schuld sei. In einer... mehr lesen
von Johannes Hofele | 9. Nov 2023 | Wohnungseigentumsrecht
Dieser Hilferuf von Eigentümern und Verwaltungsbeiräten erreicht uns in letzter Zeit immer öfter. Über Berlin ist offenbar eine Konzentrationswelle bei den Hausverwaltungen hinweggeschwappt, große Verwaltung schlucken die die kleineren – was aber offenbar dazu führt,... mehr lesen
von Johannes Hofele | 8. Nov 2023 | Wohnungsmietrecht
Hat der Vermieter eine Wohnung modernisiert, kann er einen Teil der Kosten als Modernisierungs-Mieterhöhung gem. § 559 BGB auf die Mieter umlegen. Oder er kann die Miete nach § 558 BGB („Ortsübliche Vergleichsmiete“) erhöhen. Er kann auch beides machen. Es sind... mehr lesen
von Johannes Hofele | 26. Okt 2023 | Zweckentfremdung
Obwohl mittlerweile hinreichend bekannt sein dürfte, dass es in Berlin ein Zweckentfremdungsverbotsgesetz (ZwVbG) gibt, gehen viele Eigentümer und – sehr oft – auch Mieter höchst fahrlässig mit dieser Problematik um. (Viel zu) oft wird es „einfach mal... mehr lesen
von Johannes Hofele | 15. Okt 2023 | Wohnungsmietrecht
Auch wenn der Mietvertrag mündlich geschlossen werden kann, muss er – jedenfalls wenn es sich um einen Wohnraumietvertrag handelt – „echt“ schriftlich gekündigt werden (§ 568 BGB). Das geht zwar auch qualifiziert elektronisch (§ 126a BGB), aber wer hat... mehr lesen
von Johannes Hofele | 15. Okt 2023 | Gewerbemietrecht
Das BMJ hat Anfang September ein Eckpunktepapier zur Vorbereitung des vierten Bürokratieabbaugesetzes in Umlauf gebracht (Eckpunktepapier für Bürokratieentlastungsgesetz IV). Weil uns das Thema Schriftform laufend beschäftigt (z.B. hier und hier), hat uns Seite 5... mehr lesen
von Johannes Hofele | 15. Okt 2023 | Wohnungsmietrecht
Diese Überschrift dürfte viele Laien wundern, weil man doch immer einen Mietvertrag unterschreiben muss. Und der Eine oder die Andere hat vielleicht auch schon mal etwas von der Schriftformproblematik des § 550 BGB gehört. Fakt ist aber: sobald sich zwei Parteien über... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Sep 2023 | Wohnungseigentumsrecht, …mehr Immobilienrecht
Angesichts der Klimaschutz- und Energiediskussion haben mehr Wohnungseigentümer den Wunsch, einen Teil ihres Stroms mit Kleinanlagen selbst zu erzeugen. Oder ihre Mieter wollen eine mobile Photovoltaik-Anlage an ihrem Balkon befestigen. Was Verwalter über... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 5. Sep 2023 | Wohnungseigentumsrecht, …mehr Immobilienrecht
Die Reform des WEG (WEMoG) sollte den Gleichlauf zwischen Wohnungseigentums- und Mietrecht des BGB verbessern. Bei vermieteten Eigentumswohnungen existieren im Dreiecksverhältnis zwischen Mieter, vermietenden Eigentümer und Eigentümergemeinschaft weiterhin... mehr lesen
von Johannes Hofele | 31. Jul 2023 | Wohnungseigentumsrecht
Seit 2020 ergibt sich aus dem Gesetz, dass die Jahresabrechnung die sogenannte „Abrechnungsspitze“ ausweist (§ 28 Abs. 2 Satz 1 WEG). Das Wort steht da zwar nicht, ist aber gemeint. Was hat es eigentlich damit auf sich? Eigentümer zahlen monatlich ein Wohngeld, auch... mehr lesen
von Johannes Hofele | 17. Jul 2023 | Zweckentfremdung, Wohnungseigentumsrecht, Wohnungsmietrecht, …mehr Immobilienrecht
Nach wie vor ist Berlin bei Touristen beliebt, manche Eigentümer (und auch Mieter) möchten angesichts hoher Inflation den einen oder anderen Euro mehr machen. Aber die Wohnraumsituation in Berlin hat sich noch nicht gebessert und die Bezirksämter setzen das... mehr lesen
von Johannes Hofele | 4. Jul 2023 | …mehr Immobilienrecht
Die anliegende Verfügung, kann gut und gerne als Hilferuf des Gerichtes gewertet werden – zugleich eine Bankrotterklärung für die Justizverwaltung. Besonders ärgerlich ist, dass der Termin jetzt zum Dritten mal verlegt wurde… von Rechtsanwalt Johannes... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 19. Jun 2023 | Wohnungseigentumsrecht, …mehr Immobilienrecht
Das WEMoG legt fest, dass Beiräte den Verwalter nicht nur unterstützen, sondern überwachen. Daraus erwächst für die Vertreter der Eigentümer ein Mehr an Arbeit und Verantwortung. Dazu habe ich für die Fachzeitung IVV einmal etwas aufgeschrieben. Bei Interesse klicken... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 21. Apr 2023 | …mehr Immobilienrecht
Das oberste deutsche Zivilgericht hat gerade eine lange umstrittene Rechtsfrage endgültig geklärt. Die Frage nämlich, ob Makler in ihren AGB´s Vereinbarungen über Entgelte für die Reservierung von Immobilien abschließen können. Das geht nach Meinung des BGH nicht. ... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 2. Mrz 2023 | Wohnungseigentumsrecht
Hybridversammlung im WEG: Viele Verwalter haben vor hybriden Eigentümerversammlungen nach dem neuen WEMoG großen Respekt. Hilfreich ist es, bei der Beschlussfassung einer Hybridversammlung zusätzliche Vereinbarungen zu treffen.Zudem ist es ratsam, einen Mitarbeiter an... mehr lesen
von Johannes Hofele | 22. Feb 2023 | Gewerbemietrecht, Wohnungsmietrecht
sind gerade in aller Munde bzw. Zeitungen, etwa hier, hier und hier. Mieter profitierten in den letzten zehn Jahren sehr davon, jetzt wendet sich das Blatt. Passend dazu – aber das ist Zufall, weil das regelmäßig passiert – hat das Statistische Bundesamt am 23.... mehr lesen
von Johannes Hofele | 4. Nov 2022 | Gewerbemietrecht, …mehr Immobilienrecht
Eine E-Mail ist schon dann zugegangen, wenn sie auf dem E-Mail-Server des Empfängers landet. Es kommt nicht darauf an, ob der Empfänger diese schon gelesen hat (BGH Urt. v. 6.10.2022 – VII ZR 895/21). Was war passiert? Ein Bauunternehmer und sein Auftraggeber streiten... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 8. Aug 2022 | …mehr Immobilienrecht
Reminder für WEG Verwalter: Am 31. August läuft die gesetzliche Corona-Sonderregelung aus. Für die Fachzeitschrift IVV Immobilien vermieten & verwalten habe ich dazu etwas aufgeschrieben.... mehr lesen
von Johannes Hofele | 21. Jul 2022 | Wohnungsmietrecht
Modernisierungsmieterhöhungserklärungen sind für Vermieter aufwendig zu erstellen und tragen immer das Risiko in sich, dass die Erklärung schon an den formellen Hürden scheitert. Bisher hat die Rechtsprechung verlangt, dass nicht nur die Gesamtkosten angegeben werden... mehr lesen
von Johannes Hofele | 13. Jul 2022 | Gewerbemietrecht
Worum geht es? Ein Gewerbemietvertrag muss nicht schriftlich abgeschlossen werden, um wirksam zu sein. Soll er allerdings für längere Zeit als ein Jahr gelten (was bei den meisten Gewerberaummietverträgen der Fall ist), schreibt § 550 BGB die Schriftform vor. Damit... mehr lesen