von Kai-Peter Breiholdt | 10. Jan. 2018 | Wohnungseigentumsrecht
Kann eine Eigentümergemeinschaft durch Beschluss Ansprüche gegen ihren Nachbarn wegen Bauschäden am eigenen Gebäude an sich ziehen? Eine Situation die in Innenstadtlagen immer wieder vorkommt: Auf dem Nachbargrundstück einer Wohnungseigentümergemeinschaft finden... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Jan. 2018 | Wohnungsmietrecht
Wann liegt eine „umfassende Modernisierung“ vor? Die 2015 in das BGB eingefügte Mietpreisbremse entwickelt sich zum juristischen Dauerbrenner. Zumeist beschäftigen sich die Gerichte dabei mit der Frage, ob die in ihrem jeweiligen Bundesland geltende... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 26. Juli 2017 | Grundstücksrecht, Immobilienkauf
Welche Rechte hat der Käufer bei einer Falschangabe? In Kaufverträgen über eine Immobilie wird häufig auch das Baujahr der Immobilie angegeben. Die Jahreszahl kann aber falsch sein, entweder weil der Verkäufer sie bewusst unzutreffend angibt oder weil er es nicht... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 26. Juli 2017 | Wohnungseigentumsrecht
Wie beurteilt man, ob eine rein optische Änderung einen nicht hinzunehmenden Nachteil für die übrigen Eigentümer bedeutet und deren Zustimmung erfordert? Bauliche Änderungen am Sondereigentum können den optischen Gesamteindruck eines Gebäudes verändern. Zu denken ist... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 26. Juli 2017 | Wohnungseigentumsrecht
Kann sie auch unter Vorbehalt beschlossen werden? Eine Jahresabrechnung ist vom Verwalter innerhalb einer angemessenen Frist nach Beendigung des Abrechnungszeitraums aufzustellen. In der Regel beträgt diese Frist 3 bis 6 Monate (OLG Zweibrücken, ZMR 2007, 728).... mehr lesen