von Kai-Peter Breiholdt | 12. Jan. 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Welche Grenzen müssen bei ihrer Anwendung beachtet werden? Die Gemeinschaftsordnung ist eine Vereinbarung aller Wohnungseigentümer, die nur einvernehmlich – d.h. von allen Wohnungseigentümern – verändert werden kann. Manche Gemeinschaftsordnungen erhalten aber... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 12. Jan. 2015 | Wohnungsmietrecht
Muss der Mieter den Einbau von Rauchwarnmeldern auch dann dulden, wenn er seine Wohnung bereits selbst mit solchen Meldern ausgestattet hat? Immer mehr Bundesländer haben ihre Bauordnung dahingehend geändert, dass Wohnungen nun zwingend mit Rauchwarnmeldern... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 3. Dez. 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Kann ein Sondernutzungsrecht auch durch Beschluss begründet werden? Sondernutzungsrechte – etwa an Stellplätzen oder Gartenflächen – werden in der Regel in der Teilungserklärung begründet und dann auch ins Wohnungsgrundbuch eingetragen. Sollen nach Invollzugsetzung... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 3. Dez. 2014 | Wohnungsmietrecht
Ist eine Vereinbarung im Mietvertrag zulässig, wonach der Vermieter den Umlageschlüssel „nach billigem Ermessen“ festlegen darf? Für die Verteilung von Betriebskosten bestimmt § 556a BGB, dass diese nach der Wohnfläche umzulegen sind, wenn die Parteien nicht etwas... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 3. Dez. 2014 | Wohnungsmietrecht
Welche Rechte hat ein Mieter gegenüber seinem Vermieter, wenn dieser in dem Mietshaus die Vorschriften der EnEV nicht einhält? Die Energieeinsparverordnung (EnEV) begründet eine Reihe von Pflichten für Hauseigentümer, ihr Gebäude energetisch zu ertüchtigen. Zum Teil... mehr lesen