von Kai-Peter Breiholdt | 25. Jan. 2010 | …mehr Immobilienrecht
Die staatlicherseits gewährte Eigenheimzulage ist bei der Berechnung des großen Schadensersatzes nicht im Wege der Vorteilsausgleichung zu Gunsten des Veräußerers anzurechnen. BGH, Urteil vom 12.01.2009, Az. VII ZR 233/08 Der Fall: Die Kläger erwerben von der... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 4. Dez. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Verlaufen die Versorgungsleitungen für eine Wohnung in dem zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Estrich, zählen sie auch dann zum Gemeinschaftseigentum, wenn sie nur der Versorgung einer bestimmten Wohnung dienen. OLG München, 4.9.2009 – 32 Wx 44/09 Der Fall: Die... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 4. Dez. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Die Eigentümerversammlung ist nicht öffentlich. Es kann jedoch durchaus sinnvoll sein, externe Fachleute – wie z.B. einen Architekten oder einen Rechtsanwalt – bei bestimmten Problemlagen hinzuzuziehen. Für den Verwalter trifft dies beispielsweise zu, wenn es um... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 4. Dez. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Der Verwalter darf zu bestimmten Tagesordnungspunkten einen Berater (hier: Rechtsanwalt) hinzuziehen, wenn das im Interesse aller Eigentümer ist (hier: komplizierte Beschlussfassung über umfangreiche Sanierung) kein Interessenskonflikt besteht und kein Eigentümer... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 17. Nov. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Wird bereits vor dem Erwerb einer Eigentumswohnung in der Zwangsversteigerung eine Sonderumlage beschlossen, muss der Erwerber die Sonderumlage mittragen, wenn die Zahlungen erst nach dem Eigentumserwerb fällig werden und wenn die Sonderumlage-finanzierten Leistungen... mehr lesen