von Kai-Peter Breiholdt | 17. Juli 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Unwirksam ist eine Formularklausel im Mietvertrag, die den Mieter verpflichtet, den „Betriebskostenanteil“ zu tragen, den die Verwalterabrechnung der Wohnungseigentümergemeinschaft „vorgibt“. LG Hamburg, 26.6.2008 – 307 S 34/08 Der Fall: Der Eigentümer einer... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 26. Juni 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Gilt auch für den WEG-Verwaltervertrag das AGB-Recht? WEG-Verwalterverträge werden in der Regel aufgrund von Mustern der Verwaltungsfirmen abgeschlossen. Wegen dieser Mehrfachverwendung (ähnlich wie bei Mietvertragsmustern) stellt sich die Frage, ob diese Verträge an... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 20. Mai 2009 | Maklerrecht
Die Vermarktung von Immobilien im Internet hat den Zeitungsanzeigen längst den Rang abgelaufen. Statt Kurzbeschreibungen können hier ganze Exposés eingestellt werden. Umso wichtiger ist deshalb die Frage der Provisionssicherung. Reicht ein eindeutiger... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Mai 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Ohne gesonderten Auftrag und entsprechender Vergütung muss der Verwalter keine Bescheinigung nach § 35a EStG („haushaltsnahe Dienstleistungen“) ausstellen. Einen solchen Auftrag können die Wohnungseigentümer mehrheitlich beschließen. Das gilt auch für die... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 15. Apr. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Auch in einer Eigentumswohnung kann die Prostitution ausnahmsweise zulässig sein! Für einen solchen Ausnahmefall sprechen folgende Umstände: schlechte Lage, große, „anonyme“ Wohnanlage, ausschließlich 1-Zimmer-Wohnungen, „schlechte“ Bewohnerstruktur:... mehr lesen