von Johannes Hofele | 11. Jun 2019 | Wohnungseigentumsrecht
Stimmrechtsverbote ergeben sich z.B. aus § 25 Abs. 5 WEG. In eigener Sache darf ein Eigentümer nicht mitstimmen. Danach ist ein Wohnungseigentümer u.a. nicht stimmberechtigt, wenn es um ein ihm Rechtsgeschäft mit ihm geht, das die Verwaltung des gemeinschaftlichen... mehr lesen
von Johannes Hofele | 11. Mai 2019 | Wohnungseigentumsrecht
Nicht selten gibt es für einen Gegenstand mehrere Beschlussanträge. Dann muss sich der Versammlungsleiter (in der Regel der Verwalter, vgl. § 24 Abs. 5 WEG) klar machen, ob ein Beschlussgegenstand zur Abstimmung steht, für den die Eigentümer nur eine Stimme haben oder... mehr lesen
von Johannes Hofele | 13. Apr 2019 | Wohnungseigentumsrecht
Wer klagt gegen wen bei einer Anfechtungsklage?Fall aus der Praxis: In einer Eigentümergemeinschaft gibt es einen Mehrheitseigentümer, der auch Verwalter ist. Er hat den Beschluss zur Genehmmigung der Jahresabrechnungen durchgesetzt. Einer der Minderheitseigentümer... mehr lesen
von Johannes Hofele | 9. Feb 2019 | Wohnungsmietrecht
hat der BGH entschieden. Das Ergebnis ist aber anders als die Überschrift suggeriert, weil die Mieter in diesen Fällen den Schutz von § 566 BGB gar nicht brauchen.Worum geht es? Einigermaßen bekannt ist, dass ein Käufer einer vermieteten Wohnung „die Mieter mitkauft“.... mehr lesen
von Johannes Hofele | 9. Feb 2019 | Wohnungsmietrecht
Befindet sich in der Mietwohnung ein Telefonanschluss, muss der auch funktionieren, hat der BGH entschieden. Tritt nach Einzug des Mieters zwischen Hausanschluss und Wohnung ein Defekt auf, muss der Vermieter das Problem beseitigen. Das Urteil ist interessant, weil... mehr lesen