von Kai-Peter Breiholdt | 19. Dez 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Kann ein Beschluss auch dann noch angefochten werden, wenn er bereits vollzogen worden ist? Fasst eine Eigentümerversammlung einen Beschluss, so ist dieser – wenn er nicht nichtig ist – zunächst gültig. Dies bedeutet auch, dass er durchgeführt bzw. vollzogen werden... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 19. Dez 2011 | Grundstücksrecht
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, wenn eine GbR eine Zwangshypothek in das Grundbuch ihres Schuldners auf Grund eines erstrittenen Urteils eintragen lassen will? Im Jahre 2009 wurde die Grundbuchordnung (GBO) dahingehend geändert, dass die Eintragung einer GbR... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 11. Nov 2011 | Grundstücksrecht
Von Aristoteles stammt der Spruch: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Eigentümer von Mietshäusern denken jedoch häufig umgekehrt und drehen den Spruch um: Die Summe der Teile ist mehr als das Ganze. Durch die Aufteilung ihres Mietshauses in... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Sep 2011 | Maklerrecht
Jeder Makler freut sich, wenn es ihm gelingt die so genannte Maklerklausel in den abzuschließenden Kauf – oder Mietvertrag aufzunehmen. Entspricht die Formulierung den Anforderungen der Rechtsprechung, so steht ihm aus dem Vertrag ein direkter Zahlungsanspruch gegen... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 5. Sep 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Kann die Eigentümergemeinschaft mehrheitlich die Wartung von Rauchmeldern in den einzelnen Wohnungen auf Kosten der Gemeinschaft beschließen? In einigen Bundesländern ist es seit einiger Pflicht, Gebäude und Wohnungen mit Rauchmeldern auszustatten bzw. nachzurüsten.... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 5. Sep 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Müssen die Grundpfandrechtsgläubiger einer Aufteilung zustimmen? Mit der WEG-Reform im Jahre 2007 wurde in § 10 Abs. 1 Ziffer 2 ZVG ein Vollstreckungsvorrang für Hausgeldansprüche eingeführt. Im Falle der Zwangsversteigerung einer Wohnung sind rückständige... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 15. Aug 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Kann die Ordnungsbehörde den WEG-Verwalter bei Vorliegen einer Störung der öffentlichen Sicherheit in Anspruch nehmen? Bestehen bei einer Wohnungseigentumsanlage Probleme im Hinblick auf die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, stellt sich die Frage, gegen wen die... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 15. Aug 2011 | Maklerrecht
Muss der Makler ein erneutes Provisionsverlangen stellen, wenn der Eigentümer des von ihm angebotenen Grundstücks zwischenzeitlich gewechselt hat? Der Provisionshinweis oder das Provisionsverlangen vor Preisgabe der Information an den Kunden gehört mit zu den... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Jun 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Sind Eigentümer, die einer baulichen Veränderung nicht zustimmen, in jedem Fall von der Kostentragungspflicht befreit? Nach § 16 Abs. 6 WEG sind Eigentümer, die einer baulichen Veränderung nach § 22 WEG nicht zugestimmt haben, nicht verpflichtet, sich an den Kosten zu... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Jun 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Darf der WEG-Verwalter für die Gemeinschaft einen Kredit beantragen? Steht die Eigentümergemeinschaft wegen unvorhergesehener Ausgaben vor einem Liquiditätsproblem, so ist – neben dem Beschluss einer Sonderumlage – die Aufnahme des Kredites ein probates Mittel.... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 29. Apr 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Wohnungseigentümer eine Änderung des Kostenverteilungsschlüssels verlangen? Werden die Kosten in einer WEG nicht nach Wohn- bzw. Nutzfläche, sondern nach Miteigentumsanteilen umgelegt, so kann dies einigen Eigentümern zum... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 29. Apr 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Bedarf es einer Zustimmung der übrigen Eigentümer nach § 12 WEG auch dann, wenn bei einer GbR, der eine Wohnung gehört, ein Gesellschafterwechsel stattfinden soll? In der Teilungserklärung kann vereinbart werden, dass die Veräußerung einer Eigentumswohnung der... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 3. Mrz 2011 | Maklerrecht
Inwieweit muss der Makler für die Richtigkeit der Angaben in seinem Exposé einstehen? Grundsätzlich gilt, dass der Makler Angaben des Verkäufers ungeprüft an seinen Kunden weitergeben darf, ohne dafür zu haften. Nimmt der Makler dagegen eigenes Vertrauen in Anspruch,... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 3. Mrz 2011 | Grundstücksrecht, Immobilienkauf
Ist bei der Gebührenberechnung auch die auf den Kaufpreis entfallende Umsatzsteuer mit einzubeziehen? Die Notarkosten bei einem Immobilienkaufvertrag werden in der Regel anhand des Kaufpreises bemessen. Insofern macht es einen erheblichen Unterschied, ob bei... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 21. Jan 2011 | Wohnungseigentumsrecht
Ist die Zustimmung des Verwalters oder der übrigen Wohnungseigentümer zur Übertragung einer Wohnung auch dann erforderlich, wenn diese verschenkt werden soll? Nach § 12 WEG kann in der Teilungserklärung vereinbart werden, dass die Veräußerung von Wohnungseigentum der... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 21. Jan 2011 | …mehr Immobilienrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Grundstückseigentümer Immissionen vom Nachbargrundstück dulden. Wird zum Beispiel auf dem Nachbargrundstück ein Gebäude mit Baugenehmigung errichtet, so muss der Nachbar den dadurch entstehenden Baulärm hinnehmen. Das Gleiche... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 12. Nov 2010 | Gewerbemietrecht
Kann der Vermieter sich im Mietvertrag formularmäßig das Recht vorbehalten, seine Vermieterstellung jederzeit auf jemand anders zu übertragen? In Gewerbemietverträgen findet man häufig Klauseln, wonach der Vermieter sich das Recht vorbehält, seine Vermieterstellung... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 11. Okt 2010 | Trivia
Ein Gespräch aus der leider eingestellten Fachzeitung Info M mit dem Kanzleigründer. Breiholdt Info M pdf mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 20. Mai 2010 | …mehr Immobilienrecht
Nichtigkeit des Bauträgervertrages wegen nicht notariell getroffener Nebenabreden; Schadensersatz wegen Verletzung von Hinweispflichten des Bauträgers OLG Celle, Urteil vom 21.01.2010 – 5 U 118/09 Der Fall: Ein Ehepaar wollte ein Grundstück erwerben und neu... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 6. Mai 2010 | Wohnungseigentumsrecht
Bei Mehrhausanlagen ist es häufig sinnvoll, in der Gemeinschaftsordnung Untergemeinschaften zu bilden. Diesen werden dann Beschlussfassungskompetenzen in den sie allein betreffenden Verwaltungsangelegenheiten eingeräumt. Gegebenenfalls kann die Gemeinschaftsordnung... mehr lesen