von Johannes Hofele | 13. Dez 2020 | Corona, Gewerbemietrecht
In der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 13. Dezember 2020 wurde u.a. folgendes beschlossen:… Für Gewerbemiet- und Pachtverhältnisse, die von staatlichen Covid-19Maßnahmen betroffen sind, wird... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 9. Sep 2020 | Immobilienkauf, Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Trivia
Zum 01. Juli 2020 hat unser Partner Kai-Peter Breiholdt die Stellung als „Ombudsmann Immobilien“ für den Immobilienverband Deutschland (IVD) und den Verband Privater Bauherrn (VPB) übernommen. Darum geht es: Zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 24. Jun 2020 | Mietendeckel, Wohnungsmietrecht
LG Berlin – 65 S 28/20 – vom 17.06.2020Der Fall: Mit Schreiben vom 30.05.2019 verlangt die Vermieterin von den Mietern die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Die Mieterhöhung soll zum 01.08.2019 wirksam werden. Die Mieter stimmen nicht zu. Die Vermieterin erhebt Klage... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 30. Apr 2020 | Wohnungseigentumsrecht
Die Regelungen zur „werdenden WEG“ gelten bei jedem Ersterwerb vom teilenden Eigentümer, d.h. nicht nur beim BauträgervertragKeine zeitliche Befristung für den Beitritt zur „werdenden WEG“In einem von unserer Kanzlei bei den Instanzgerichten vertretenen Rechtsstreit... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 17. Apr 2020 | Maklerrecht
Ist es zulässig, in einem Maklervertrag zu vereinbaren, dass der Maklerkunde eine eventuell bestehende Vorkenntnis über das Objekt dem Makler offenlegen muss?Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Geltendmachung eines Provisionsanspruches ist, dass die... mehr lesen
von Johannes Hofele | 9. Apr 2020 | Wohnungsmietrecht
Gerade in Berlin wird es den Kurzzeitvermietern schwer gemacht. Weiteres Ungemach könnte jetzt durch ein Urteil des LG Berlin drohen. Der Fall: Ein Londoner mietete eine Ferienwohnung in Berlin für April bis Oktober, weil er in Ruhe seine Promotion schreiben wollte.... mehr lesen
von Johannes Hofele | 2. Apr 2020 | Corona, Gewerbemietrecht, Immobilienpolitik- und Wirtschaft
Das „Covid-19“ Gesetz schützt Mieter vor Kündigungen bei nachweislich „corona-bedingten“ Rückständen, die für die Mieten von April, Mai und Juni 2020 eintreten. Mehr nicht. Es gibt dem Mieter keinen außerordentlichen Kündigungsgrund. Vor allem lässt es die... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 29. Mrz 2020 | Corona, Gewerbemietrecht, Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Wohnungseigentumsrecht, Wohnungsmietrecht
Der Deutsche Bundestag hat das neue Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht verabschiedet. Wir informieren Sie hiermit über die Auswirkungen auf das Miet- und das Wohnungseigentumsrecht: WOHN- UND... mehr lesen
von Johannes Hofele | 24. Mrz 2020 | Gewerbemietrecht, …mehr Immobilienrecht
Wir haben an dieser Stelle schon öfter über die „Falle“ des Schriftformverstoßes berichtet. Der bisherige § 550 BGB stellt sich in der Praxis für Vermieter wie auch für Mieter als gefährlich dar. Die Problematik, dass mündliche Abreden zur Kündbarkeit des Vertrages... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 13. Mrz 2020 | Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Mietendeckel, Wohnungsmietrecht
Wesentlicher Inhalt der Entscheidung:Die 67. Zivilkammer des Landgerichts Berlin erachtet die Vorschriften des am 23. Februar 2020 in Kraft getretenen sog. „Berliner Mietendeckels“ (MietenWoG Bln) für verfassungswidrig und hat im Berufungsverfahren 67 S 274/19... mehr lesen
von Johannes Hofele | 13. Mrz 2020 | Mietendeckel, Wohnungsmietrecht
Bomm bomm bomm bommbommbomm bommbommbomm… Auftritt der Dunklen Seite der Macht: Die Antragsteller haben offenbar deutlich gemacht, dass sie sich nicht an das Gesetz halten werden…Aber von vorne:Zunächst etwas Licht: Das Gericht hält die die Verfassungsbeschwerde für... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 11. Mrz 2020 | Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Mietendeckel, Wohnungsmietrecht
AG Charlottenburg, Urteil vom 04.03.2020 – 213 C 136/19Am 23.02.2020 ist das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin – der sogenannte „Mietendeckel“ – in Kraft getreten. In einem brandaktuellen Urteil verneint jetzt das Amtsgericht Charlottenburg... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 6. Mrz 2020 | Wohnungseigentumsrecht
Ist die Vereinbarung einer Sondervergütung für das Betreiben von Hausgeldklagen zulässig?Neben den Grundvergütungen für ihre allgemeine Tätigkeit vereinbaren Hausverwalter mit den Wohnungseigentümergemeinschaften häufig noch Sondervergütungen für besondere Leistungen.... mehr lesen
von Johannes Hofele | 22. Feb 2020 | Mietendeckel, Wohnungsmietrecht
Der Mietendeckel wurde am 22.02.2020 veröffentlicht und ist seit 23.02.2020 in Kraft (den Text können Sie hier online einsehen bzw. hier herunterladen; die Gesetzesbegründungen finden Sie ganz unten). Viele Fragen habe ich gemeinsam mit zwei Kolleginnen am... mehr lesen
von Johannes Hofele | 18. Feb 2020 | Wohnungsmietrecht
Bundestag (14. Februar 2020) und Bundesrat (13.03.2020) haben die Verlängerung der sogenannten Mietpreisbremse (§§ 556d – 556g BGB) um weitere fünf Jahre beschlossen.Gleichzeitig wurde sie verschärft. Der Mieter kann nach der Neuregelung die Rückzahlung zu viel... mehr lesen
von Johannes Hofele | 17. Feb 2020 | Grundstücksrecht, Trivia, …mehr Immobilienrecht
Für einen Beitrag hierzu hat die dpa unter anderem auch Rechtsanwalt Hofele aus unserer Kanzlei interviewt. Was es beachten gibt, lesen Sie z.B: in der Süddeutschen Zeitung oder dem Focus von Rechtsanwalt Johannes Hofele,Fachanwalt für SteuerrechtBreiholdt... mehr lesen
von Johannes Hofele | 31. Jan 2020 | Grundstücksrecht, …mehr Immobilienrecht
Diese Frage beschäftigte eine Hörerin des MDR. Rechtsanwalt Hofele gibt neben anderen Experten Antworten im Beitrag des MDR. HIer geht’s zum vollständigen Interview zum Nachhören. von Rechtsanwalt Johannes Hofele,Fachanwalt für SteuerrechtBreiholdt Rechtsanwälte... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 7. Jan 2020 | Grundstücksrecht, Immobilienkauf
Liegt Arglist des Immobilienverkäufers vor, wenn er gutgläubig falsche Angaben zu dem Zustand der Immobilie macht?Bei dem Verkauf von Gebrauchtimmobilien schließen die Vertragsparteien in der Regel die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel aus. Hintergrund ist,... mehr lesen
von Johannes Hofele | 13. Dez 2019 | Wohnungseigentumsrecht, …mehr Immobilienrecht
… naja, genauer gesagt: In einer Teileigentumseinheit, die in der Teilungserklärung als „Laden mit Lager“ bezeichnet, ist darf ein Eltern-Kind-Zentrum betrieben werden. Wer in einer Wohnungseigentumsanlage über einer Teileigentumseinheit wohnt, kann... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 29. Nov 2019 | Wohnungsmietrecht
Kann der Vermieter seinen in einem gerichtlichen Vergleich festgestellten Räumungs- und Herausgabeanspruch gegen den Mieter verwirken? Aufgrund eines gerichtlichen Räumungsurteils oder Räumungsvergleiches kann der Vermieter den Mieter jederzeit räumen lassen. Es kommt... mehr lesen