von Johannes Hofele | 11. Jun 2019 | Wohnungseigentumsrecht
Stimmrechtsverbote ergeben sich z.B. aus § 25 Abs. 5 WEG. In eigener Sache darf ein Eigentümer nicht mitstimmen. Danach ist ein Wohnungseigentümer u.a. nicht stimmberechtigt, wenn es um ein ihm Rechtsgeschäft mit ihm geht, das die Verwaltung des gemeinschaftlichen... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 7. Jun 2019 | Maklerrecht
Wie ist es, wenn der Makler dem Verkäufer einen Interessenten nachweist und der Kaufvertrag später mit einem Dritten zustande kommt, der mit dem nachgewiesenen Interessenten gesellschaftsrechtlich verbunden ist?Weist ein Käufermakler seinem Kunden ein Objekt nach und... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 28. Mai 2019 | Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Wohnungseigentumsrecht
Die Situation ist widersprüchlich: Einerseits fördert die Bundesregierung seit längerer Zeit den Kauf von Elektroautos. Andererseits hinkt das Aufstellen der nötigen privaten Ladestationen hinterher. Diese könnten insbesondere in Tiefgaragen oder auf Stellplätzen von... mehr lesen
von Johannes Hofele | 11. Mai 2019 | Wohnungseigentumsrecht
Nicht selten gibt es für einen Gegenstand mehrere Beschlussanträge. Dann muss sich der Versammlungsleiter (in der Regel der Verwalter, vgl. § 24 Abs. 5 WEG) klar machen, ob ein Beschlussgegenstand zur Abstimmung steht, für den die Eigentümer nur eine Stimme haben oder... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Mai 2019 | Wohnungsmietrecht
Müssen alle Mieter rügen?Die Mietpreisbremse beschäftigt die deutschen Gerichte auf allen Ebenen zu den verschiedensten Aspekten. Zuletzt hat beispielsweise das LG Stuttgart (13 S 181/18) die in Baden-Württemberg von der Landesregierung erlassene... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 1. Apr 2019 | Immobilienkauf
Kann ein geschädigter Käufer auch „fiktive“ Mängelbeseitigungskosten geltend machen?Der Verkauf einer Gebrauchtimmobilie erfolgt in der Regel mit einem Gewährleistungsausschluss („Verkauft wie gesehen“). Trotzdem kann sich der Verkäufer schadenersatzpflichtig machen,... mehr lesen
von Johannes Hofele | 15. Mrz 2019 | Nachbarrecht, …mehr Immobilienrecht
1. Ein Bambus ist eine Hecke, aber aber ein Metallgitterzaun kein Drahtzaun. Nachbarrecht ist zum großen Teil Landesrecht. Wenn Sie wissen wollen, was Sie wo pflanzen dürfen, brauchen nicht nur für jedes Bundesland einen lokal erfahrenen Juristen, sondern... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 27. Feb 2019 | Immobilienkauf, Maklerrecht
Muss der Makler seinen Kunden über die 10jährige Spekulationsfrist aufklären, wenn er sieht, dass die Frist noch nicht abgelaufen ist?Nach dem gesetzlichen Leitbild steht ein Makler zu seinem Auftraggeber als dessen Interessenvertreter in einem besonderen... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 25. Feb 2019 | Immobilienkauf, Maklerrecht
Darf ein Makler sich unaufgefordert bei einem Verkäufer melden, der eine Verkaufsanzeige für seine Immobilie mit dem Vermerk „von privat“ aufgegeben hat?Nicht alle Verkäufer bedienen sich bei der Suche nach Interessenten für ihre Immobilie eines Maklers. Häufig findet... mehr lesen
von Johannes Hofele | 9. Feb 2019 | Wohnungsmietrecht
hat der BGH entschieden. Das Ergebnis ist aber anders als die Überschrift suggeriert, weil die Mieter in diesen Fällen den Schutz von § 566 BGB gar nicht brauchen.Worum geht es? Einigermaßen bekannt ist, dass ein Käufer einer vermieteten Wohnung „die Mieter mitkauft“.... mehr lesen
von Johannes Hofele | 9. Feb 2019 | Wohnungsmietrecht
Befindet sich in der Mietwohnung ein Telefonanschluss, muss der auch funktionieren, hat der BGH entschieden. Tritt nach Einzug des Mieters zwischen Hausanschluss und Wohnung ein Defekt auf, muss der Vermieter das Problem beseitigen. Das Urteil ist interessant, weil... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 1. Feb 2019 | Gewerbemietrecht
Vermieter und Mieter von Gewerbeflächen sollten sich beim Verhandeln der Mietvertragsinhalte Gedanken machen, ob der Mieter keinen beziehungsweise einen eingeschränkten Konkurrenzschutz wünscht. Unterlassen sie dies, sind Konflikte oft vorprogrammiert.Denn der Mieter... mehr lesen
von Johannes Hofele | 9. Jan 2019 | Wohnungseigentumsrecht
Mag man als unzufriedener Gast ein Eiskaffee auch mal als „Saftladen“ bezeichnen, juristisch korrekt wäre diese Einschätzung aber nicht, hat das LG Frankfurt entschieden.Es ging um einen der „Klassiker“ im Wohnungseigentumsrecht, nämlich das Auseinanderfallen dessen,... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Dez 2018 | Immobilienkauf, Maklerrecht
Verwirkt der Makler seinen Provisionsanspruch, wenn er im Exposé falsche Angaben zu den Mieteinnahmen macht?Einen bereits sicher geglaubten Provisionsanspruch nach erfolgter Nachweis- oder Vermittlungsleistung kann der Makler wieder verwirken. Dies besagt die... mehr lesen
von Johannes Hofele | 11. Dez 2018 | …mehr Immobilienrecht
Die DSGVO ist nach ihrem Inkrafttreten am 25.05.2018 erwartungsgemäß wieder sehr schnell aus den Schlagzeilen verschwunden, sie ist aber natürlich nicht „weg“.Die meisten Verwaltungen haben ihre Homepages angepasst und mit einer Datenschutzerklärung versehen und haben... mehr lesen
von Johannes Hofele | 2. Dez 2018 | Trivia, Wohnungsmietrecht
Nebenkosten sind immer „ein Thema“. RA Hofele hat im Interview mit Herrn Wiedermann von der Funke-Mediengruppe dazu beigetragen, ein wenig Licht ins Dunkel zu... mehr lesen
von Johannes Hofele | 6. Nov 2018 | Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Wohnungseigentumsrecht, Wohnungsmietrecht, …mehr Immobilienrecht
In § 3 Absatz 1 wurden neue genehmigungsfreie Sachverhalte aufgenommen. Wichtig für Vermieter ist die Neuregelung in § 3 Absatz 4: Danach ist die Nettokaltmiete für Ersatzwohnraum, der im Rahmen eines genehmigten Abrisses angeboten wird, auf 7,92 €/qm... mehr lesen
von Johannes Hofele | 31. Okt 2018 | …mehr Immobilienrecht
… oder war das die Spracherkennung? von Rechtsanwalt Johannes Hofele,Fachanwalt für SteuerrechtBreiholdt Rechtsanwälte ← Milieuschutzbescheid - per Google-Translator aus dem Vogonischen übersetzt? Zweckentfremdung Berlin: Verbotsverordnung... mehr lesen
von Johannes Hofele | 26. Okt 2018 | Trivia, …mehr Immobilienrecht
Für eine Wohnung in einem Milieuschutzgebiet war unter anderem die Grundrissänderung für ein Bad beantragt. Hier der Originaltext aus einem Versagungsbescheid: Ahh-Ja. Man kann ja in der Sache verschiedener Meinung sein, aber ein Bescheid sollte schon in der Regel... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 26. Okt 2018 | Gewerbemietrecht
Kann Sie auch per Fax ausgeübt werden? Gewerbemietverträge enthalten oft eine sogenannte „Verlängerungsoption“. Diese berechtigt den Mieter, den Gewerbemietvertrag um einen bestimmten Zeitraum (meistens fünf Jahre) zu den Bedingungen des bereits geschlossenen... mehr lesen