von Kai-Peter Breiholdt | 15. Aug 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Ist eine Umlage nach „ME-Ant“ zulässig? Die Abrechnung in Wohnungseigentumsanlagen geschieht gewöhnlich nach dem Verhältnis der Miteigentumsanteile. Diese können, müssen aber nicht identisch mit dem Flächenanteil der einzelnen Wohnung zur Gesamtfläche sein. Vermietet... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Jun 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Wie kann die Vorgabe des BGH umgesetzt werden, wonach in die Gesamtabrechnung die tatsächlichen Zahlungsflüsse für die Heizkosten einzustellen sind, in den Einzelabrechnungen aber entsprechend den Vorschriften der Heizkostenverordnung nach Verbrauch abzurechnen ist?... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Jun 2014 | …mehr Immobilienrecht
Baustoffe, die bei der Errichtung eines Wohnhauses gebräuchlich sind, später aber als gesundheitsschädlich erkannt werden, können einen Mangel der Kaufsache begründen, der ungefragt zu offenbaren ist; Fragen des Vertragspartners müssen vollständig und richtig... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 16. Mai 2014 | …mehr Immobilienrecht
Ab welcher Überschreitung des Verkehrswertes liegt bei einem Grundstücksgeschäft eine Sittenwidrigkeit wegen Wuchers vor? Der Immobilienmarkt boomt – jedenfalls in bestimmten Teilen Deutschlands. Insbesondere im Marktsegment Eigentumswohnungen sind Jahr für Jahr hohe... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Apr 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Handelt es sich bei der Errichtung einer Mobilfunksendeanlage in einer WEG um eine bauliche Änderung? Eine sogenannte bauliche Änderung am oder im Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentumsanlage nach § 22 und § 14 WEG bedarf der Zustimmung aller... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Apr 2014 | Maklerrecht
Kann der Nachweis des Maklers für ein bestimmtes Objekt auch noch nach sieben Monaten ursächlich (kausal) für das Zustandekommen des Hauptvertrages sein? Zwischen dem Nachweis eines Maklers an einen Kunden für eine bestimmte Verkaufs- oder Vermietungsgelegenheit und... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 25. Mrz 2014 | Gewerbemietrecht
Wer sich als Gewerbetreibender in einem Einkaufzentrum einmieten will, bekommt vom Betreiber nicht nur einen reichlich komplexen Mietvertrag vorgelegt. Er wird in der Regel auch einer Werbe- oder Marketinggemeinschaft beitreten müssen. Will er dies nicht, läuft er... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 25. Nov 2013 | Grundstücksrecht
Kann auch ein Nachbar ein berechtigtes Interesse an der Einsicht haben? Das Grundbuch ist ein Register, in welches nicht jeder Einsicht nehmen darf. Er muss schon ein „berechtigtes Interesse“ haben. Der Wunsch eines Maklers beispielsweise, den Eigentümer zu erfahren,... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Okt 2013 | Wohnungseigentumsrecht
Die Erstellung einer Jahresabrechnung für eine WEG ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Die Abrechnungen werden wegen den steigenden Anforderungen der Rechtsprechung – zum Beispiel der Darstellung der Instandhaltungsrücklage – zunehmend komplizierter.... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Okt 2013 | Maklerrecht
Gibt es ein Problem, wenn zwar nicht der Makler, aber der von diesem eingeschaltete Untermakler mit der Verkäufer verflochten ist? Ein Provisionsanspruch kann bekanntlich daran scheitern, dass der Makler mit Käufer oder Verkäufer bzw. Mieter oder Vermieter... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 4. Sep 2013 | Wohnungseigentumsrecht
Wie muss die Vollmacht für den Vertreter beschaffen sein? Verwalter kennen das: Eigentümerversammlungen werden sehr unterschiedlich frequentiert. Gerade wenn es in einer Eigentümergemeinschaft viele Kapitalanleger aus anderen Städten gibt, kann es vorkommen, dass der... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 4. Sep 2013 | …mehr Immobilienrecht
Welche Abwehrmöglichkeiten hat ein Eigentümer, der durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Nachbargrundstück geblendet wird? Im Zeichen der Energiewende werden auf immer mehr Dächern in Deutschland Photovoltaik-Anlagen aufgestellt. Diese reflektieren Sonnenstrahlen,... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 5. Aug 2013 | Wohnungseigentumsrecht
Seit der einschlägigen BGH-Entscheidung aus 2009 (V ZR 44/09) ist klar, dass Zahlungen der Eigentümer aus der Instandhaltungsrücklage nicht als Ausgabe zu buchen sind. Sie stellen eine Einnahme der WEG dar. Dazu muss – so der BGH – in der Jahresabrechnung eine... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 5. Aug 2013 | Maklerrecht
Besteht ein Widerrufsrecht, wenn der Maklervertrag über das Internet abgeschlossen wurde? Im Zeitalter von Immoscout und Immonet werden Exposés kaum noch per Post, sondern über das Internet per E-Mail versandt. Auf Grund der Übersendung solcher Exposés mit... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 20. Jul 2013 | Immobilienkauf
Eigentlich sollte die schicke neue Eigentumsanlage in Innstadtlage längst fertig sein. Dann aber verzögerte sich die Fertigstellung, erst um Wochen, dann um Monate und schließlich um zwei Jahre. Die Käufer waren sauer, war ihnen doch im notariellen Kaufvertrag ein... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 14. Jun 2013 | Wohnungseigentumsrecht
Bestehen Schadenersatzansprüche der WEG, wenn der Verwalter einen gefassten Beschluss nicht vollständig umsetzt? Beschlüsse einer WEG können in ihrer Umsetzung manchmal sehr komplex sein. Dies gilt gerade dann, wenn die WEG z.B. die Planung und Durchführung von... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 14. Jun 2013 | Wohnungsmietrecht
Muss bei vor dem 01.01.1983 geschlossenen Wohnraummietverträgen die Kaution verzinst werden, obwohl die Verzinsung dort ausgeschlossen wurde? Bei Wohnraummietverträgen ist es aufgrund gesetzlicher Änderungen seit dem 01.01.1983 nicht mehr möglich, die Verzinsung der... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 13. Mai 2013 | Wohnungseigentumsrecht
Darf der WEG-Verwalter eine Löschungsbewilligung erteilen? Hat ein Wohnungseigentümer Schulden bei der Eigentümergemeinschaft (z.B. Hausgeld oder Sonderumlage), so kann ihn diese verklagen und einen Titel erwirken. Auf der Grundlage dieses Titels – in der Regel ein... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 8. Apr 2013 | Wohnungseigentumsrecht
Führt eine Unterschreitung der Einladungsfrist zur Unwirksamkeit der auf der Versammlung gefassten Beschlüsse? Die Einladungsfrist für Eigentümerversammlungen beträgt nach § 24 Abs. 4 WEG zwei Wochen, sofern nicht ein Fall besonderer Dringlichkeit vorliegt. Manche... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 8. Apr 2013 | Grundstücksrecht
Bestehen Schadensersatzansprüche wenn die vollmachtlos vertretene Partei im Nachhinein keine Genehmigung erteilt? Beim Abschluss von notariellen Kaufverträgen ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Seite einen vollmachtlosen Vertreter zur Unterzeichnung schickt. Dessen... mehr lesen