von Johannes Hofele | 15. Sep 2018 | Wohnungsmietrecht
Schönheitsreparaturklauseln sind jetzt noch töter. Wenn überhaupt, gehen sie nur bei renoviert übergebenen Wohnungen oder wenn sie bei unrenovierten Wohnungen dem Mieter einen angemessenen Ausgleich gewähren; dieser Ausgleich muss den Mieter aber so stellen, als würde... mehr lesen
von Johannes Hofele | 20. Jul 2018 | Trivia
In der Berliner Zeitung vom 18.07.2018 finden Sie ein Interview von Herrn Rechtsanwalt Hofele zum Thema „Eigenbedarf“ und zur Frage, ob älteren Mietern ein gesetzlicher Kündigungsschutz gewährt werden soll. von Rechtsanwalt Johannes Hofele,Fachanwalt für... mehr lesen
von Johannes Hofele | 1. Jul 2018 | Zweckentfremdung, Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Wohnungsmietrecht, …mehr Immobilienrecht
Der Entwurf zur Gesetzesänderung ging prominent durch die Presse („60-Tage-Regelung“), allerdings wurden verschiedene wichtige Regelungen zu Ferienwohnungen gar nicht oder ziemlich anders in das Gesetz aufgenommen. In letzter Minute waren auch die Bußgelder drastisch... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 22. Jun 2018 | Maklerrecht
Hat der Makler einen Provisionsanspruch gegen den Vorkaufsberechtigten, wenn die ursprünglich in dem Kaufvertrag mit dem Erstkäufer enthaltene Maklerklausel nicht in den Kaufvertrag mit dem Vorkaufsberechtigten übernommen wird? Übt ein Vorkaufsberechtigter – zum... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 11. Jun 2018 | Wohnungsmietrecht
Entsteht ein Vorkaufsrecht auch dann, wenn die Aufteilung des Mietshauses nicht entlang der baulichen Grenzen der Mietwohnungen vorgenommen wird? Voraussetzung für die Aufteilung eines Mietshauses in Wohnungseigentum ist die Erteilung einer... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 2. Mrz 2018 | Immobilienpolitik- und Wirtschaft, Wohnungsmietrecht
Die Wirtschaft boomt und Unternehmen haben es schwer qualifizierte Fachkräfte zu finden. Zugleich ist die Situation am Wohnungsmarkt schwierig. Was liegt da näher als dem Arbeitnehmer mit dem Arbeitsvertrag auch gleich einen Mietvertrag über eine werkseigene Wohnung... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 7. Feb 2018 | Immobilienpolitik- und Wirtschaft
Es ist – vorläufig – geschafft. Wenn die Mitglieder der SPD zustimmen, wird Deutschland demnächst wieder eine arbeitsfähige Regierung haben. Eines der schwierigsten Verhandlungsthemen war das Mietrecht. Politisch gehört dieser Bereich in die Abteilung... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 5. Feb 2018 | Immobilienpolitik- und Wirtschaft
Haus und Grund Berlin veröffentlicht jedes Jahr die „Informationen und Standpunkte zur Situation privater Eigentümer“. Die Ausgabe 2018, mit einem Beitrag unseres Partners Kai-Peter Breiholdt, können Sie hier herunterladen. Standpunkte 2018 mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 29. Jan 2018 | Immobilienkauf, Wohnungseigentumsrecht
Was unterscheidet eine Eigentumswohnung von einem Haus? Wer ein Haus kauft ist in der Regel der alleinige Eigentümer, kann über Änderungen (z.B. Sanierungsmaßnahmen) selber entscheiden. Bei einer Wohnung wird man Teil einer sogenannten Wohnungseigentümergemeinschaft... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Jan 2018 | Wohnungseigentumsrecht
Kann eine Eigentümergemeinschaft durch Beschluss Ansprüche gegen ihren Nachbarn wegen Bauschäden am eigenen Gebäude an sich ziehen? Eine Situation die in Innenstadtlagen immer wieder vorkommt: Auf dem Nachbargrundstück einer Wohnungseigentümergemeinschaft finden... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Jan 2018 | Wohnungsmietrecht
Wann liegt eine „umfassende Modernisierung“ vor? Die 2015 in das BGB eingefügte Mietpreisbremse entwickelt sich zum juristischen Dauerbrenner. Zumeist beschäftigen sich die Gerichte dabei mit der Frage, ob die in ihrem jeweiligen Bundesland geltende... mehr lesen
von Johannes Hofele | 11. Dez 2017 | Trivia
In der Beilage „Recht“ des Berliner Tagesspiegels vom 09.12.2017 finden Sie ein Interview von Herrn Rechtsanwalt Hofele zum Thema Gewerbemietrecht und zur Frage, wie wichtig es ist, die Mietparteien im Mietvertrag genau zu benennen. von Rechtsanwalt... mehr lesen
von Johannes Hofele | 13. Nov 2017 | Gewerbemietrecht
Es kann nicht oft genug betont werden: Mündliche Abreden in Gewerbemietverträgen sind gefährlich, weil sie den einen eigentlich auf lange Zeit fest abgeschlossenen Vertrag vorzeitig kündbar machen. Klauseln, die das verhindern sollen helfen nicht: Schriftformklauseln... mehr lesen
von Johannes Hofele | 12. Nov 2017 | Gewerbemietrecht
Mit Urteil vom 27.09.2017 (XII ZR 114/16) hat der BGH entschieden: Schriftformheilungsklauseln sind immer – auch als Individualvereinbarung – unwirksam. Der Hintergrund: Solche Klauseln regeln, dass die Parteien bei einem Schriftformmangel zur Nachholung... mehr lesen
von Johannes Hofele | 2. Nov 2017 | Wohnungseigentumsrecht
Nutzung zum „Wohnen“ oder „nicht zu Wohnzwecken“, das ist hier die Frage. Der BGH hat mit Urteil vom 27. Oktober 2017 – V ZR 193/16 entschieden, dass das Betreiben einer Unterkunft für Asylbewerber oder Flüchtlinge eine grundsätzlich zulässige Nutzungsform für... mehr lesen
von Johannes Hofele | 21. Okt 2017 | …mehr Immobilienrecht
Zum Hintergrund: Für selbstgenutztes Wohneigentum gilt die „Spekulationsfrist“ nicht: Eine Wohnung, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden... mehr lesen
von Johannes Hofele | 14. Aug 2017 | Gewerbemietrecht, Wohnungseigentumsrecht
Das Zusammenleben unter Wohnungseigentümern kann schon für sich genommen schwierig sein. Besonders problematisch kann es werden, wenn ein Wohnungseigentümer sein Teileigentum an einen gewerblichen Betrieb vermietet. Hier heißt es besonders aufpassen, wie folgender... mehr lesen
von Peter Pielen | 11. Aug 2017 | Gewerbemietrecht, Wohnungsmietrecht
Die Kündigung und ihre Folgen: Miete, Nutzungsentschädigung und Anderes Auf den Vermieter kommt es an; er kann nach der Kündigung seine Ansprüche sichern oder verlieren. Die Miete bekommt ein Vermieter nach der Kündigung nicht mehr. Denn sein Recht auf Miete ist... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 26. Jul 2017 | Grundstücksrecht, Immobilienkauf
Welche Rechte hat der Käufer bei einer Falschangabe? In Kaufverträgen über eine Immobilie wird häufig auch das Baujahr der Immobilie angegeben. Die Jahreszahl kann aber falsch sein, entweder weil der Verkäufer sie bewusst unzutreffend angibt oder weil er es nicht... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 26. Jul 2017 | Wohnungseigentumsrecht
Wie beurteilt man, ob eine rein optische Änderung einen nicht hinzunehmenden Nachteil für die übrigen Eigentümer bedeutet und deren Zustimmung erfordert? Bauliche Änderungen am Sondereigentum können den optischen Gesamteindruck eines Gebäudes verändern. Zu denken ist... mehr lesen