by Kai-Peter Breiholdt | 1. Jun 2015 | Wohnungsmietrecht
Kommt es für die Rechtzeitigkeit der Mietzahlung auf den Zeitpunkt der Überweisung oder auf den Eingang des Geldes auf dem Konto des Vermieters an? Ein Mietverhältnis kann vom Vermieter nach § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB gekündigt werden, wenn der Mieter sich mit mehr als... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 19. Mai 2015 | Wohnungsmietrecht
Ist es zulässig, in einem Mietvertrag eine Klausel zu vereinbaren, wonach der Vermieter ohne besonderen Anlass zu einer Besichtigung berechtigt sein soll? Um das Besichtigungsrecht des Vermieters gibt es immer wieder Streit. Vielfach wird deshalb der Versuch... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 19. Mai 2015 | Wohnungsmietrecht
Wie exakt muss der Vermieter den Mieter auf die Möglichkeit des Härteeinwandes hinweisen? Mit dem Mietrechtsmodernisierungsgesetz 2013 sollte die Modernisierung – insbesondere die energetische Modernisierung – erleichtert werden. Ein Baustein der Reform war dabei,... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 13. Apr 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Kann ein Verwalter bestellt werden, ohne dass die Eckpunkte des abzuschließenden Verwaltervertrages (Laufzeit und Vergütung) im Wesentlichen umrissen geregelt sind? Die Bestellung eines WEG-Verwalters durch Beschluss und der Abschluss des Verwaltervertrages sind zwei... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 13. Apr 2015 | Wohnungsmietrecht
Sind 100 m² Wohnfläche für einen Studenten ausreichend? Ein Mietvertrag über Wohnraum kann von dem Mieter jederzeit mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Umgekehrt gilt dies nicht: Der Vermieter kann nur dann kündigen, wenn der Mieter sich... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 16. Mrz 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Welche Auskünfte muss der Wohnungseigentümer anderen Eigentümern oder der WEG erteilen, wenn er in seinem Sondereigentum größere Umbauten vornimmt? Verwalter kennen das: Aus der Sondereigentumseinheit eines Wohnungseigentümers sind laute Bauarbeiten zu vernehmen.... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 16. Mrz 2015 | Wohnungsmietrecht
Kann der Vermieter die Räumung eines gemischt genutzten Hauses (Wohn- und Gewerbe) auch aufgrund einer notariellen Urkunde mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung des Mieters durchsetzen? Bei Gewerbemietverträgen wird nicht selten vereinbart, dass sich der Mieter bereits... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 16. Mrz 2015 | Wohnungsmietrecht
Muss die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung (20 % bzw. 15 % innerhalb von 3 Jahren) auch dann eingehalten werden, wenn sich herausstellt, dass die Wohnung erheblich größer ist als im Mietvertrag vereinbart? Die Kappungsgrenze nach § 558 Abs. 3 BGB besagt, dass die... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 16. Feb 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Wann entspricht ein Beschluss ordnungsgemäßer Verwaltung? Funkbasierte Heizkostenverteiler können Ablauf, Durchführung und Erstellung einer Heizkostenabrechnung durchaus erleichtern. Dies vor allem deshalb, weil die manchmal mühselige Suche nach einem Termin für die... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 16. Feb 2015 | Maklerrecht
In Grundstückskaufverträgen findet sich gelegentlich eine Unterteilung des Kaufpreises in den Anteil, der auf die eigentliche Immobilie entfällt und den Anteil, der auf das mitverkaufte Inventar entfällt. Bei diesem Inventar handelt es sich meist um Möblierung,... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 16. Feb 2015 | Wohnungsmietrecht
Muss auch der entgangene Gewinn ersetzt werden? Wird eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus vermietet und nach Mietbeginn das Haus in Eigentumswohnungen aufgeteilt, so steht dem Mieter bei dem ersten Verkauf seiner Wohnung ein gesetzliches Verkaufsrecht zu (§ 577... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 12. Jan 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Der Verwalter führt für die WEG ein oder mehrere Konten. Da es sich bei dem auf dem Konto befindlichen Geld um Vermögen der Eigentümergemeinschaft und nicht des Verwalters handelt, muss dies nach außen deutlich werden. Dies kann dadurch geschehen, dass der Verwalter... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 12. Jan 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Welche Grenzen müssen bei ihrer Anwendung beachtet werden? Die Gemeinschaftsordnung ist eine Vereinbarung aller Wohnungseigentümer, die nur einvernehmlich – d.h. von allen Wohnungseigentümern – verändert werden kann. Manche Gemeinschaftsordnungen erhalten aber... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 12. Jan 2015 | Wohnungsmietrecht
Muss der Mieter den Einbau von Rauchwarnmeldern auch dann dulden, wenn er seine Wohnung bereits selbst mit solchen Meldern ausgestattet hat? Immer mehr Bundesländer haben ihre Bauordnung dahingehend geändert, dass Wohnungen nun zwingend mit Rauchwarnmeldern... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 3. Dez 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Kann ein Sondernutzungsrecht auch durch Beschluss begründet werden? Sondernutzungsrechte – etwa an Stellplätzen oder Gartenflächen – werden in der Regel in der Teilungserklärung begründet und dann auch ins Wohnungsgrundbuch eingetragen. Sollen nach Invollzugsetzung... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 3. Dez 2014 | Wohnungsmietrecht
Ist eine Vereinbarung im Mietvertrag zulässig, wonach der Vermieter den Umlageschlüssel „nach billigem Ermessen“ festlegen darf? Für die Verteilung von Betriebskosten bestimmt § 556a BGB, dass diese nach der Wohnfläche umzulegen sind, wenn die Parteien nicht etwas... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 3. Dez 2014 | Wohnungsmietrecht
Welche Rechte hat ein Mieter gegenüber seinem Vermieter, wenn dieser in dem Mietshaus die Vorschriften der EnEV nicht einhält? Die Energieeinsparverordnung (EnEV) begründet eine Reihe von Pflichten für Hauseigentümer, ihr Gebäude energetisch zu ertüchtigen. Zum Teil... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 21. Okt 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Ist es zulässig, die Kosten für die Legionellenprüfung durch Beschluss nur den Eigentümern aufzuerlegen, die ihre Wohnung vermieten? Nach der im Oktober 2012 novellierten Trinkwasserverordnung muss bei bestimmten Gebäuden alle drei Jahre eine Prüfung des Trinkwassers... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 21. Okt 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Kann der WEG-Verwalter durch Mehrheitsbeschluss ermächtigt werden, eine Hausordnung aufzustellen? Regeln für das Zusammenleben in einer Eigentümergemeinschaft finden sich gewöhnlich in der Gemeinschaftsordnung. Allerdings sind diese Gemeinschaftsordnungen mal mehr,... read more
by Kai-Peter Breiholdt | 9. Sep 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Hat ein Wohnungseigentümer das Recht, das Grundbuch eines anderen Wohnungseigentümers einzusehen? Wer das Grundbuch eines anderen einsehen will, muss nach § 12 GBO ein berechtigtes Interesse darlegen. Ein solches rechtliches Interesse ist gegeben, wenn der... read more